Nur eine Frage an "20 Minuten" zu Ihrer Berichterstattung zu den Erdbeben in Thailand Myanmar: Wenn Sie schon maschinell übersetzen, sollte dann nicht noch kurz ein Mensch sich das Ergebnis angucken?
Sonntag, 30. März 2025
"20 Minuten" kann in die Zukunft sehen
Nur eine Frage an "20 Minuten" zu Ihrer Berichterstattung zu den Erdbeben in Thailand Myanmar: Wenn Sie schon maschinell übersetzen, sollte dann nicht noch kurz ein Mensch sich das Ergebnis angucken?
Mittwoch, 26. März 2025
Blick ist wahrlich kein Enthüllungsmedium
Der Smart #5 wurde im Sommer 2024 vorgestellt, nun wurden nur noch ein paar technische Details verraten. Man konnte das alles vor fünf Tagen zum Beispiel hier lesen. Daher nur eine Frage an Lorenzo Fulvi vom "Blick": Was genau ist die Enthüllung?
Dienstag, 25. März 2025
Dicht dran und doch nur daneben
Schauspieler Gérard Depardieu steht derzeit in Paris vor Gericht. Es geht um sexuelle Belästigung. Sein Anwalt Jérémie Assous erklärte, dass der Schauspieler jetzt 24 Kilogramm weniger wiege, als noch im August 2021. Die Zeit, in der es beim Dreh zum Film „Les volets verts“ („Die grünen Fensterläden“) zu kriminellen Handlungen (u. a. Pograbschen) gekommen sein soll. Vom peinlichen Tippfehler, der auch Stunden nach der Veröffentlichung offenbar niemandem aufgefallen ist, einmal abgesehen, nur eine Frage an Sven Kuschel und Katharina Zilkowski von "Bild": Was genau soll uns diese Bildunterschrift sagen?
Sonntag, 9. März 2025
Symbolisch schlechtes Symbolbild
Nur eine Frage an Deborah Gonzalez zu ihrem Artikel für "20 Minuten", in dem es um Folgendes geht: Eine Schweizer Familie wurde um ihr gesamtes Erspartes gebracht: Betrüger erschlichen sich mit einem QR-Code Zugang zu ihren Bankkonten und buchten 22’000 Franken ins Ausland ab. Erst ein UBS-Mitarbeitender bemerkte den Betrug - doch da war das Geld bereits weg. Warum ein Symbolbild mit einem Covid-Zertifikat?
Samstag, 8. März 2025
Die Post geht weiterhin ab
Das dänische Postunternehmen Postnord wird ab dem kommenden Jahr keine Briefe mehr zustellen. Das teilte das Unternehmen, das dem dänischen und dem schwedischen Staat gehört, selbst mit. In dem Zusammenhang sollen auch sämtliche öffentliche Briefkästen in Dänemark abgebaut und rund 1500 Angestellte von Postnord entlassen werden, hiess es. In Dänemark werden die Zusteller von Postnord die letzten Briefe am 30. Dezember 2025 einwerfen. Das bedeutet aber nicht, dass die Dänen überhaupt keine Briefe mehr abwickeln können. Der für die Post zuständige dänische Verkehrsminister Thomas Danielsen versicherte gegenüber der Nachrichtenagentur Ritzau: »Wir können auch weiterhin überall im Land Briefe verschicken und empfangen.« Es gibt in Dänemark weitere Logistikunternehmen, die auch Briefsendungen anbieten, unter anderem den kleineren Anbieter DAO. Daher nur eine Frage an "Bild": Was soll dieser Teaser?
Armes Deutschland
Claire Beermann porträtiert im "ZEIT Magazin" Taffy Brodesser-Akner. Aufhänger ist, dass deren Roman "Die Fletschers von Long Island" nun auch auf Deutsch verfügbar ist. Ob einem das sieben Seiten wert sein sollte (der Trip nach New York muss gerechtfertigt werden)? Nur eine andere Frage: Muss man wirklich sehr reich sein, damit die Kinder nicht arbeiten müssen, auch wenn man 250'000 Dollar Lösegeld bezahlen musste?
Sonntag, 2. März 2025
Diese Recherche sollte nicht Schule(r) machen 2
Edgar Schuler möchte im "Tages-Anzeiger" so gern schreiben, dass Starlink (Satelliten-Internet von Elon Musk) ein Flop ist. Das ist Schulers Rechercheergebnis: "Weder Starlink selbst noch Digitec nennen konkrete Verkaufszahlen. Nur wenig offenherziger gibt sich der Elektrofachhändler Fust, der im Auftrag von Starlink schweizweit einen Installationsservice anbietet. «Seit der Einführung ist die Nachfrage nach dem Installationsservice eher überschaubar. Die Inanspruchnahme hält sich aktuell noch in Grenzen», sagt ein Sprecher." Nur ein Hinweis: Wer solche Produkte kauft, kann sie in der Regel selbst installieren. Zudem sind die gross erwähnten Datenschutzprobleme eher theoretischer Natur. Auch hier hat Schuler nichts Nennenswertes herausgefunden. Das gilt auch für den vermeintlich zu hohen Energieverbrauch. Im Artikel wird ein einziger Hüttenwart erwähnt, dem mal die Batterie entleert wurde. Daher nur eine Frage an Edgar Schuler: Was um alles Welt rechtfertigt einen deratig reisserischen Teaser?
Donnerstag, 27. Februar 2025
Verstehe ich (nicht)
Nur eine Frage an "Bild" zum Artikel über AFD-Geschäftsführer Bernd Baumann und den Streit mit der SPD um den Otto-Wels-Saal in Berlin: Ja, was denn nun?
Mittwoch, 19. Februar 2025
Ist der Thermomix das neue iPhone?
Es ist der X-te Artikel von "20 Minuten" innert weniger Tage zum Thermomix TM7. Die Berichte tragen Titel in der Regel Jubel-Titel wie den obigen ("So läuft Vorwerks Thermomix-Erfolg" und so weiter. Dabei erntet die teure Küchen. Einen pseudokritischen Artikel hat es bei Tamedias Gratis-Postille auch: Das Leser:innenfeedback fällt gemischt aus. Daher nur eine Frage an Redaktoren wie Marcel Urech und Benedikt Hollenstein: Was hat Vorwerk für diese kostenlose Werbung bezahlt
Samstag, 8. Februar 2025
Reine Polenik
Nur eine Frage an Lynn Sachs, Helena Müller und Noah Knüsel von "20 Minuten": Haben Sie in der Schweizer Schule keine Rechtschreibung gelernt?
Freitag, 7. Februar 2025
Das Tessin in der Nordwestschweiz
Freitag, 31. Januar 2025
Deutscher Redakteur an Bord
Zum Bericht über die Kollision eines Flugzeugs mit einem Helikopter über Washinton D.C. nur eine Frage, "Tages-Anzeiger": Wurde dieser Artikel auch von der "Süddeutschen Zeitung" übernommen?
Dienstag, 28. Januar 2025
Anti-Musk-Sticker für VW-Fahrer
Nur eine Frage an Simon Misteli von "20 Minuten": Wenn Sie nicht einmal den Firmennamen richtig schreiben können, stimmt dann wenigstens der Preis?
Wer googeln kann, ist klar im Vorteil
Wer ein bisschen googeln kann, findet sofort heraus, dass DeepSeek sein Modell v3 und nicht R1) für rund sechs Millionen US-Dollar trainiert haben soll. Daher nur eine Frage an Eflamm Mordrelle von der "NZZ": Warum Sie nicht?
Sonntag, 19. Januar 2025
Donnerstag, 16. Januar 2025
Persönlich-Korrektorat sollte reguliert werden
Nur eine Frage an Sandra Porchet von persoenlich.com: Zeigt sich die Relevanz der EMEK auch darin, dass Sie nicht einmal wissen, dass deren Vizerpräsident Manuel Puppis heisst?
Montag, 13. Januar 2025
Wer A sagt (schreibt), muss auch B sagen (schreiben)
Nur eine Frage an Justin Arber von "20 Minuten": Wurde das Haus der Eltern von Angus Young und Malcom Young (AC/DC) in Burwood an- oder abgerissen?
Sonntag, 12. Januar 2025
Brennende Frage
Nur eine Frage an Fee Anabelle Riebeling von "20 Minuten" zu ihrem Artikel über die Feuer in Los Angeles: Seit wann werden Bäume aus Holzhäusern gebaut?
Freitag, 10. Januar 2025
Eine Null zu viel in der Redaktion – und zu wenig im Artikel
Nur eine Frage an Marcel Urech von "20 Minuten" zu seinem Artikel über den Rekordgewinn der Schweizerischen Nationalbank (SNB): Ist der Taschenrechner kaputt?
Kein König der Recherche
Nur eine Frage an den deutschen Urheberrechtler Thomas Höppner und den "Klein Report" zu diesem Bericht über die Dreikönigstagung der Schweizer Medienbranche: Seit wann setzt OpenAI (ChatGPT) auf Onlinewerbung?
Freitag, 3. Januar 2025
Freitag, 27. Dezember 2024
Samstag, 14. Dezember 2024
Keine Elite bei "20 Minuten"
Luigi Mangione soll Brian Thompson, CEO des US-Krankenversicherers United Healthcare, am 4. Dezember in New York erschossen haben. Nur eine Frage an "20 Minuten": Warum überrascht es uns nicht, dass Ihre Redaktor:innen offenbar nicht wissen, dass "Ivy League" eine Bezeichnung für acht amerikanische Eliteuniversitäten ist?
Donnerstag, 5. Dezember 2024
Wenn die Kindersoldat:innen nicht mal Kinderfilme kennen
Nur eine Frage an Sebastian Rieder und Dominik Mani von "20 Minuten" zu Ihrem Artikel über die Verletzung von Skifahrerin Mikaela Shiffrin: Seit wann heisst der Film "Die Eiskönigin" "Elsa"?
Dienstag, 3. Dezember 2024
Capital Zurich
Nur eine Frage an "Spox" zum Artikel über die Frauen-Fussball-WM 2025 in der Schweiz: Seit wann ist Zürich die Hauptstadt?
Freitag, 29. November 2024
Würde Sandra sonst rausgekegelt?
Sandra Kegel ist Feuilleton-Chefin der "Frankfurter Allgemeinen" (F.A.Z.), Jürgen Kaube einer der Herausgeber:innen, also ihr Chef. Daher nur eine Frage an Frau Kegel: Mussten Sie Kaubes Buch "Sherlock Holmes" empfehlen?
Labels:
f.a.z.,
frankfurter allgemeine,
jürgen kaube,
sandra kegel
Sonntag, 24. November 2024
Potzdausend!
Bekanntlich hat der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Tag des Erscheinens der Printausgabe der "Zeit" seine Verzicht auf die Kanzlerkandidatur bekanntgegeben. Daher, und weil Vergleichbares es ja nun kurzer Zeit zum dritten Mal passiert, nur eine Frage an Peter Dausend von der deutschen Wochenzeitung: Was sollte diese Artikel?
Abonnieren
Posts (Atom)